Unsere Aktivitäten 2018
Herbst 2017
Frühling 2018
Sommer 2018
Herbst 2018
Winter 2018
30.09.2017 - Herbstwanderung mit der Jugend
An einem der wahrscheinlich schönsten Herbsttage des Jahres, machten sich die Jugendleiterinnen mit ein paar wanderbegeisterten Kindern und zwei Eltern auf den Weg zum Filblingsee, nahe Fuschl. Nach einer sehr schönen, aber steilen Wanderung kamen alle an der Lichtung mit dem See an. Dort wurde gejausnet, mit den Füßen in den See gehüpft und – weil es ja nicht umsonst ein Wasserrettungswandertag war – ein bisschen Wurfsack geworfen.
14. + 23.10.2017 - Rettungsschwimmausbildung außerhalb des AYA Bads
Ein wichtiger Bestandteil der Helfer- und Retterausbildung ist die Erste Hilfe. Dazu trafen sich die beiden Jugendleiter mit zukünftigen Rettungsschwimmern, sowie einigen Interessierten in der Ortstelle um Rettungskette, Selbstrettung, Rettungsgeräte, Befreiungsgriffe, Rettungs-, Transport- und Bergegriffe, sowie lebensnotwendige Sofortmaßnahmen bei Patienten mit und ohne Bewusstsein.
Darüber hinaus beinhaltet die Ausbildung zum Helfer / Retter das Heraufholen eines 2,5-5 kg schweren Gegenstandes aus 3m Wassertiefe, so wie das Springen aus 3 m Höhe. Da wir im AYA Bad leider nicht die Möglichkeit haben solche Höhen und Tiefen zu erreichen, fuhren einige Jugendliche mit unserer Jugendleiterin Coni ins ULSZ RIF um dort das Sprungbecken zur Absolvierung dieser Teile zu nutzen.
Der Spaß kam an beiden Tagen trotz hohem Ausbildungsstandart natürlich nicht zu kurz.
17. - 18.03.2018 - Speedlifesaving Cup
Neben dem Training und Weiterbildung, der Arbeit in der Ausbildung von Nichtschwimmer und Anfängern, und der Überwachungsdienste, ist der Wettkampf ein weiterer Bereich in unserem Aufgabengebiet. Meisterschaften bieten neben dem sportlichen Messen auch die Möglichkeit gleichgesinnte Jugendliche kennenzulernen.
Zum zweiten Mal gastierte der Speedlifesaving Cup (unsere Version der Kurzbahn-Bewerbe) in Innsbruck, Tirol.
Mehr Informationen zu diesem schnellen und spektakulären Wettkampf findet ihr hier:
http://www.surflifesaving.ch/data/SpeedLifeSaving/
Wie auch letztes Jahr stellte der Landesverband Salzburg eine Damen- und eine Herrenmannschaft. Unsere Ortstelle unterstüzte diese Auswahlmannschaften mit einem jugendlichen Schwimmer. Ein weitereres Mitglieder unserer Jugend trat für das Team Österreich - der Nationalmannschaft - an.
Natürlich freuen wir und über Erfolge, aber in erster Linie wollen wir Spaß am Wettkampf und Rettungsport vermitteln.
Und am Ende des Tages freuen wir uns über die Erfahrungen die unsere Jugendlichen sammeln durften und sind stolz auf ihre Plazierungen.
27.05.2018 - Frühlingswanderung zum Wasserspiegel
Um auch etwas Zeit mit den Kindern und Jugendlichen außerhalb des Schwimmtrainings zu verbringen und die Gemeinschaft zu stärken, organisierten wir im Frühling 2018 einen Ausflug der zwar auf die Stadtberge führte,
aber immer noch ganz im Zeichen des Wassers stand.
Nach einem flotten Spaziergang von unserer Ortsstelle in der Sterneckstraße durch die Linzergasse bis in die Altstadt, war es für viele das erste Mal, dass sie mit dem Mönchsbergaufzug gefahren sind. Oben angekommen ging die Wanderung weiter bis vor die Tore des Wasserspiegels.
Trotz 12°C Innentemperatur hatten alle viel Spaß bei der spannenden Führung durch die Ausstellung, die dort auf uns wartete. Uns wurde ein informatives und interaktives Programm geboten. Im Anschluss gab es eine längere Mittagspause im Grünen, bevor sich die Gruppe auf den Weg zum Abstieg machte, der noch von einigem an Spielereien und Klettereien unterbrochen war.
Wir haben den gemeinsamen Tag miteinander sehr genossen an dem wir nicht nur übereinander viel Neues gelernt haben, sondern auch über das super Wasser, das uns in Salzburg zur Verfügung steht.
30.06.2018 - Jugendübung am Salzachsee
Wie jedes Jahr starteten wir auch dieses Jahr am ersten Juliwochenende in die Badeseedienstsaison.
Im Juli und August findet ihr einen Hauptdienst, einen Beidienst, sowie einen jugendlichen Beidienst jeden Samstag, Sonntag und Feiertag am Lieferinger Badesee.
Voraussetzung für diese Dienste ist der Helferschein.
Um die Jugendlichen auf die Aufgaben und Herausforderungen während eines Überwachungsdienstes vorzubereiten, boten wir eine Jugendübung an. Neben dem Schwimmen im Freigewässer standen Funk, Erste Hilfe, Rettungsgeräte und viel Spaß auf dem Program.
01. - 06.07.2018 - Lehrscheinkurs
Seit vergangenem Freitag dürfen wir uns über zwei neue Rettungsschwimmlehrer in unseren Reihen freuen.
Unsere Juendleiterung Verena Schneider hat die Prüfungen mit Bravour bestanden.
Wir gratulieren!
06. - 07.07.2018 - Österr. Meisterschaften im Rettungsschwimmen
Am 6. und 7. Juli fanden die Österreichischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Wiener Neustadt statt. Am Freitag wurden die Open Water Bewerbe am Achtersee ausgetragen und am Samstag die Poolbewerbe im Theresienbad.
Mit dabei waren zwei unserer Jugendlichen – Lukas Hölzl und Anna Maria Laserer. Obwohl erst 17 Jahre alt, startete Lukas heuer zum ersten Mal in der allgemeinen Klasse – nachdem er in den vergangenen beiden Jahren die Jugendklasse dominierte, konnte er heuer in der Erwachsenenklasse erste Erfahrungen sammeln.
Anna Maria war heuer zum ersten Mal mit dabei – auch sie nutzte ihre ersten Meisterschaften vor allem um Meisterschaftsluft zu schnuppern und Kontakte zu knüpfen.
31.07.2018 - Almkanalschwimmen
Mittlerweile zur Tradition geworden ist unser all-sommerliches Almkanalschwimmen. Besonders bei so hohen Temperaturen wie im Sommer 2018 freuen wir uns über die ca. 2,5 Stunden im erfrischenden Almkanalwasser. Diese Unternehmung steht auch immer im Zeichen der Jugend, da viele hier ihre ersten Erfahrungen mit Ausdauer in Fließwasser und bei niedrigen Temperaturen machen. Darüber hinaus gibt es kleine Surfwellen zu überwinden – diese kosten Unerfahrene auch oft Mut und Überwindung beim ersten Durchschwimmen. Dass gegen Ende der Schwimmstrecke bereits die Dunkelheit einbricht erhöht den Spannungs-, aber auch den Spaßfaktor für viele Jugendliche wie Erwachsene ÖWR Mitglieder.
Zwischen Bergen eingeschlossen und trotzdem bei strahlendem Sonnenschein verbrachten die beiden Jugendleiterinnen, zwei Eltern und einige Kinder und Jugendliche den Ausflug in den Sommerferien in den Wasserwelten Wagrain. Dank Rutschen, Plantschen und Spielplatzspielen war kaum ein Kinder oder Jugendlicher lange am Sammelplatz unter den schattigen Bäumen. Und falls doch fanden große UNO Schlachten statt – selbstverständlich mit wasserfestem Aqua UNO – und es wurde viel gelacht. Am Nachmittag durfte dann ein gemeinsames Eis Essen natürlich nicht fehlen.
11. + 13. + 15.09.2018 - Jugend Erste Hilfe Grundkurs
Bevor wir im Herbst mit unserem internen Helfer- und Retterkurs begonnen haben, absolvierten unsere Jugendlichen noch einen Erste Hilfe Grundkurs. Dieser Grundkurs umfasst 16 Stunden und beinhaltet alle wichtigen Themen der EH nach den Richtlinien des Roten Kreuzes. Auf geteilt auf zwei Abende zu je vier Stunden und einen achtstündigen Samstag (mit Pizza Pause) lernten und übten die Jugendlichen alles über die Grundlagen der EH, Verhalten und Maßnahmen bei Verkehrsunfällen, stabile Seitenlage + Reanimation, Symptome und Behandlung verschiedener akuter Notfälle und das richtige Versorgen von Wunden und Knochenbrüchen. Nicht nur für uns als Wasserretter ist ein Erste Hilfe Grundkurs wichtig, die Jugendlichen können die Teilnahmebestätigung auch direkt für den Führerscheine, Lehrstellen, Bewerbungen, Auslandsjahre und ähnliches verwenden.
29.09.2018 - Herbstwanderung der Jugend auf das Marienköpfle
An einem kalten und windigen Herbsttag trafen sich acht Nachwuchsrettungsschwimmer, vier motivierte Eltern und eine Jugendleiterin um den Wetter zu trotze und das Salzkammergut unsicher zu machen.
Ausgangspunkt für unsere Wanderung war eine kleine Kapelle an der Wolfganseebundestraße zwischen Fuschl und St. Gilgen. Zuerst wanderten wir über einen steilen Ziehweg bis zum Eibenee. Nach einer kurzen Pause bestiegen wir den nahe Marienköpfl. Nach knapp 3,5 Stunden kehrten wir zu unserem Ausgangspunkt zurück und traten müde und zufrieden, aber etwas durchgefroren wieder die Heimreise an.
01.12.2018 - Tag der offenen Tür
Am 1.12 veranstaltete die Jugend unserer Ortstelle einen Tag der offenen Türe in der Sterneckstraße.
Im Gemeinschaftsraum gab es einen Stationenbetrieb. Hier wurden die Bereiche Erste Hilfe (auch die Kleinsten wissen jetzt, wie man richtig Pflaster klebt), Knotenkunde (schon mal einen Stern geknotet) und Baderegeln kindgerecht aufbereitet. Natürlich gab es auch einen Maltisch - jeder unserer Schwimmgruppen ist ein Meerestier zugeordnet, an diesem Tag war der Seestern hoch im Kurs.
Mehrmals gab es eine Führung durch das Haus. In unserer Gardarobe konnte die Ausrüstung unserer Einsatzteammitglieder bestaunt und auch probiert werden. In der Garage konnte man sich als Kaptän unseres Jets und Boots üben, sowie unsere Einsatzfahrzeuge und deren Aussrüstung genauer kennenlernen.
Ausserdem gab es noch Führungen in die Leitstelle des Roten Kreuzes - welche, im Notfall, für unsere Alamierung zuständig ist.